Diese kunstvoll gestalteten Postkartensets sind direkt im Czernin Verlag erhältlich.
Begleitend zu unseren literarischen Naturanthologien, herausgegeben von Florian Huber, hat unsere Grafikerin Mirjam Riepl einzigartige und naturgetreue Originalzeichnungen von diversen Tierarten erstellt, die als Postkartensets erhältlich sind.
Jedes Set enthält insgesamt 12 Postkarten, jeweils 2 Stück von sechs unterschiedlichen Tiermotiven.
Soeben ist das zweite Postkartenset zur Anthologie "Durch die Wiese" erschienen. Die sechs neuen Tiermotive (Bläuling, Goldwespe, Gottesanbeterin, Hirschkäfer, Hummel, Marienkäfer) sind ab sofort erhältlich:
Ernst Strouhal erhält Preis der Stadt Wien für Publizistik 2025
Wir gratulieren unserem Autor!
Aus der Begründung der Jury:
Der 1957 in Wien geborene Kulturwissenschaftler Ernst Strouhal widmet sich in Forschung und Lehre (Universität für angewandte Kunst, Technische Universität) der Kulturgeschichte des Spiels. Die Jury betrachtet die besondere Stellung Strouhals „als Publizist, Autor, Leser und kulturwissenschaftlicher Forscher als Folge seiner klaren Überzeugungen und dezidierten thematischen Vorlieben“. Strouhal sei „zugleich offen für die Vielgestaltigkeit der Welt und von ihrer Widersprüchlichkeit nicht entmutigt (...), als Autor ein Sich-Verzetteler“ und als „stilsicherer Essayist ohne vorgeschriebenes Ressort“, wisse er, „dass nicht jeder Text gleich Buch werden muss.“
Wir trauern um unseren Autor Hubert Sickinger, der im Mai 2025 im 61. Lebensjahr verstorben ist.
Der gebürtige Oberösterreicher war Politikwissenschaftler und Jurist, vielbefragter Experte zu Korruption und Parteienfinanzierung und engagierte sich in mehreren Initiativen für politische Transparenz, u.a. als Gründungsmitglied und Vizepräsident des Beirats beim österreichischen Ableger der NGO Transparency International.
Im Czernin Verlag hat Hubert Sickinger zwei Standardwerke zur Parteienfinanzierung und öffentlichen Kontrolle in Österreich veröffentlicht:
Die achtbändige Hobbes-Enzyklopädie von Alfred J. Noll bietet eine verlässliche Orientierung durch die vielfältige Hobbes-Forschung und zeigt, wie wichtig es heute noch ist, sich mit dem Schaffen von Thomas Hobbes auseinanderzusetzen.
Die bereits erschienene »Internationale Thomas-Hobbes-Bibliographie« versammelt über 6.000 Titel, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts zu Hobbes’ Leben und Werk veröffentlicht wurden, womit eine seit Jahren bestehende Forschungslücke geschlossen wird.
Der Bezug der einzelnen Bände der Hobbes-Enzyklopädie ist möglich – alle Bände verweisen aber auf die Literaturangaben in der Internationalen Thomas-Hobbes-Bibliographie.